Einkauf und Lagerung von Lebensmitteln

Kategorie:Grundkochbücher

„Bewusst kaufen, gut aufbewahren und die Jahreszeiten auf den Teller bringen.“ Das ist das Bestreben vieler, allerdings fällt es uns nicht immer ganz leicht die richtigen Lebensmittel zu kaufen oder die richtige Lagerung einzuhalten, um nichts verderben zu lassen. Um dieses Vorhaben besser umsetzen zu können, haben wir einige Tipps und Tricks aus dem Dr. Oetker Grundkochbuch zusammengefasst.

GRUNDREGELN FÜR DEN EINKAUF

  • Vorräte checken, Einkaufszettel schreiben und möglichst ohne Hunger einkaufen.
  • Es gibt immer Alternativen: Frische Produkte aus der Region oder schonend behandelte Tiefkühlware, Fleisch oder Fisch, Saisonprodukte oder Ganzjahresklassiker.
  • Vertrauen Sie Ihren Sinnen: Frische Ware sollte nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch gut riechen – bei verpackten Artikeln natürlich immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) achten.

FRISCH AUF DEN TISCH

Obst und Gemüse möglichst öfter in kleinen Mengen einkaufen, frisch verzehren und damit nur kurz lagern.

Die meisten Obst- und Gemüsesorten bewahrt man am besten im Gemüsefach des Kühlschranks auf. Ausnahme: Kälteempfindliche Lebensmittel wie Auberginen, Bananen, Kartoffeln, Tomaten und Zitrusfrüchte besser dunkel und kühl lagern. Viele Früchte wie Äpfel, Birnen, Aprikosen und Bananen reifen nach; diese besser von anderen Lebensmitteln getrennt lagern.

HEISS UND FETTIG

Fette und Öle sind generell empfindlich gegen Wärme, Licht, Sauerstoff und Fremdgeruch. Angebrochenes Öl deshalb stets gut verschließen und bald verbrauchen – sonst wird es ranzig. Wasserhaltige Fette wie Butter, Margarine sowie kaltgepresste Öle mit hohem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (z.B. Sojaund Sonnenblumenöl) am besten kühl und dunkel lagern.

KLASSIKER KONSERVENDOSE

Dosenprodukte enthalten trotz des Konservierens noch Mineralstoffe und Vitamine. Außerdem entfällt beispielsweise bei den Hülsenfrüchten die lange Garzeit. Gegartes Dosengemüse wie Erbsen oder Mais braucht nur warm gemacht und nicht erneut aufgekocht werden.Nutzen Sie auch die Flüssigkeit in der Dose, z.B. als Basis für eine Sauce.

  • Füllen Sie Reste von Dosen zur weiteren Aufbewahrung in ein anderes Gefäß um.
  • Stark verbeulte und beschädigte Dosen sollten Sie grundsätzlich nicht verwenden!
  • Obstgläser möglichst dunkel aufbewahren, da Licht vorhandene Vitamine zerstört.

ABGEPACKTER GENUSS

Ob Mehl, Zucker, Kaffee, Suppe, Kartoffelpüree, Backmischung und anderes – Tüten und Instantbeutel sollten Sie bei Zimmertemperatur, dunkel und trocken lagern.

Angebrochene Tüten fest verschließen, in Plastikdosen o.Ä. aufbewahren und bald verbrauchen – vor allem Kaffee und Tee sind sehr geruchsempfindlich.

TIEFGEKÜHLTE LEBENSMITTEL

Tiefkühlkost (TK-Ware) gehört einfach dazu und ist eine tolle Alternative: Vollreif geerntete Lebensmittel kommen nach kurzer Verarbeitung sofort in die Schock-Frostung, werden also auf mindestens minus 30°C heruntergekühlt. Zwischen Feld und Kühlung liegen nur wenige Stunden. Dadurch bleiben nicht nur die Form, sondern auch Nährstoffe und Vitamine weitgehend erhalten. Außer Gemüse bieten sich auch Fleisch, Fisch oder natürlich Fertiggerichte wie Pizza für das Tiefkühlen an.

Tiefkühlprodukte erst am Ende des Einkaufs in den Einkaufswagen legen; bei langem Heimweg oder sommerlichen Temperaturen besser Kühltaschen oder -boxen verwenden oder die Waren in Zeitungspapier einwickeln. Zu Hause die TK-Ware sofort ins Gefriergerät legen. Optimal: Neue TK-Ware nicht direkt neben bereits eingelagerter Ware lagern; sonst entzieht die neue Ware der älteren die Kälte. Sinnvoller Weise in separate Schubladen und Körbe oder ein Vorgefrierfach legen.

RICHTIG LAGERN IST WICHTIG

So machen Sie nichts falsch:

  • Frischwaren wie Milch, Käse, Wurst, Fleisch oder Fisch werden bis zum Verbrauch im Kühlschrank aufbewahrt.
  • Lebensmittel stets verpackt in den Kühlschrank legen.
    Ausnahme: Eingeschweißtes Gemüse wie Pilze und Tomaten aus der Packung nehmen (Schimmelgefahr).
  • Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel getrennt voneinander im Kühlschrank lagern, damit keine Keime übertragen werden.
  • Eiweißreiche Lebensmittel können eher verderben – Schalen- und Krustentiere schneller als Fisch, Fisch schneller als Fleisch.

Tipps aus dem Dr. Oetker Grundkochbuch

 

@ Beitragsbild: Eising Studio | Food Photo & Video, München für ZS

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Dr. Oetker Verlag