
Gemüseragout in Zitronensahne
Zutaten & Zubereitung
1 | Bund Frühlingszwiebeln (etwa 250 g) |
250 g | weiße Champignons |
500 g | grüner Spargel |
250 g | Zuckerschoten |
250 g | Möhren |
2 l | Wasser |
2 | gestr. TL Salz |
2 EL | Olivenöl |
150 ml | Gemüsebrühe |
200 g | Schlagsahne |
Salz | |
gem. Pfeffer | |
½ | Bund Zitronenmelisse oder Zitronenthymian |
Frühlingszwiebeln putzen, abspülen, abtropfen lassen und in 4 cm lange Stücke schneiden. Champignons putzen, evtl. kurz abspülen und trocken tupfen. Größere Champignons halbieren oder vierteln.
Von dem grünen Spargel das untere Drittel von oben nach unten schälen und die unteren Enden abschneiden. Spargel abspülen, abtropfen lassen und in etwa 4 cm lange Stücke schneiden. Von den Zuckerschoten die Enden abschneiden, dabei evtl. die Fäden mit abziehen. Zuckerschoten abspülen, abtropfen lassen.
Möhren putzen, schälen, abspülen, abtropfen lassen und in Stifte schneiden. Die Möhrenstifte in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten blanchieren. Dafür Wasser in dem Topf zum Kochen bringen. Das Salz hinzufügen. Möhren 2–3 Minuten darin garen. Das Gemüse mit einem Schaumlöffel aus dem Topf nehmen, in das Sieb geben, in Eiswasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Vorbereitetes Gemüse darin portionsweise andünsten. Gemüsebrühe und Sahne hinzugießen, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zutaten zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze garen.
Melisse und Thymian abspülen und trocken tupfen. Blättchen von den Stängeln zupfen, klein schneiden, zum Gemüseragout geben und unterrühren. Gemüseragout mit Salz und Pfeffer abschmecken.
TIPP: Anstelle der Zitronenmelisse oder des Zitronenthymians können Sie auch die Schale von 1 Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst) in das Ragout geben. Beim Abreiben der Zitronenschale dann darauf achten, dass keine weiße Haut mit abgerieben wird, sonst wird das Gericht bitter. Wer die typische rote Farbe des klassischen Ragouts vermisst, rührt zusätzlich 1 Esslöffel oder Paprikamark unter. Soll das Gericht auch für Veganer geeignet sein, verwenden Sie anstelle der Sahne die gleiche Menge Soja- oder Hafersahne.
