In der Weihnachtsbäckerei gibt´s so manche Leckerei… Und damit die Weihnachtsplätzchen perfekt werden haben wir 5 Tipps aus unseren Weihnachts-Backbüchern stibitzt.
Top 1 Tipp für perfekte Weihnachtsplätzchen

Ischler Törtchen
Aromatisch: Füllung
Weihnachtsplätzchen werden fruchtig, wenn sie mit Gelee bestrichen und zusammengesetzt werden. Dafür Johannisbeer-, Himbeer- oder Zitronengelee glatt rühren oder in einem kleinen Topf (evtl. mit etwas Wasser) kurz aufkochen, etwas abkühlen lassen und danach glatt rühren. Die Hälfte der Weihnachtsplätzchen mit dem Gelee bestreichen und mit den restlichen Weihnachtsplätzchen belegen. Zusammengesetzte Weihnachtsplätzchen auf Backpapier legen, bis das Gelee fest geworden ist. Weihnachtsplätzchen können auch mit Konfitüre „zusammengesetzt“ werden. Wer keine Fruchtstückchen möchte, kann die Konfitüre kurz pürieren oder durch ein Sieb streichen, um die Fruchtstückchen „aufzulösen“. Noch eine Alternative: Manche Kekse lassen sich auch ganz schnell mit fertiger Nuss-Nougat- Creme zusammensetzen.
Das Ischler Törtchen und weitere Weihnachtsplätzchen gibt es in Back-Klassiker Genuss-Rezepte für den Thermomix®
© Foto: Barbara Bonisolli, München für ZS
Top 2 Tipp für perfekte Weihnachtsplätzchen
Schön Dekorieren
Das Verzieren der Weihnachtsplätzchen macht noch mal so viel Spaß wie das Backen. Lassen Sie Ihrer Fantasie einfach freien Lauf. Mit einem Puderzucker- oder Schokoladenguss sehen Weihnachtsplätzchen nicht nur toll aus, sondern schmecken sogar noch besser. Weihnachtsplätzchen können Sie auch füllen und sie damit bunter, fruchtiger und süßer machen.

Diamanten und Perlen Plätzchen
- Schokolade in kleine Stückchen hacken und auf die noch warmen Weihnachtsplätzchen streuen, dabei mit einem kleinen Löffel vorsichtig festdrücken, sodass die Schokolade leicht schmilzt.
- Zuckerguss trocknen lassen. Die Oberfläche mit bunter Zuckerschrift dekorieren (Muster, Linien, Punkte, Streifen, Kreise oder Namen „aufzeichnen“).
- Feuchten Puderzucker- oder Schokoladenguss mit Erdnusskernen, gehobelten Mandeln, Schokoperlen und/oder fertigem Dessert-Schmuck belegen und trocknen lassen.
- Warme Weihnachtsplätzchen mit Puderzucker oder Kakaopulver bestäuben oder in Zucker wälzen.
Diamanten und Perlen Plätzchen und viele weitere Weihnachtsplätzchen und Gebäcke gibt es in Weihnachtsbacken von A-Z
© Foto: Fotostudio Diercks (Thomas Diercks, Kai Boxhammer, Christiane Krüger), Hamburg für ZS
Top 3 Tipp für perfekte Weihnachtsplätzchen

Honigkuchen-Nikoläuse
Gewürzmischungen
Für die Weihnachtsbäckerei gibt es fertige Gewürzmischungen. Diese vereinfachen z.B. die Herstellung von Lebkuchen und anderen Weihnachtsplätzchen, da man nicht viele Einzelpackungen der verschiedenen Weihnachtsgewürze vorrätig haben muss. Man kann diese Mischungen aber auch selbst herstellen. Christstollengewürz z.B. besteht aus folgenden Einzelgewürzen: Zimt, Zitronenschale, Kardamom, getrockneter, gemahlener Ingwer, Gewürznelken und Muskatblüte (Macis). Lebkuchengewürz besteht aus folgenden Einzelgewürzen: Zimt, Orangenschale, Zitronenschale, Koriander, Sternanis, Muskatblüte (Macis), Piment, Gewürznelke und Kardamom. Wenn man seine Gewürzmischung selber zusammenstellen möchte, kann man die Gewürze in folgenden Mengen zusammen mischen: je 1 Teelöffel Zimt und Zitronen und/ oder Orangenschale und 3–4 Messerspitzen Ingwer, Gewürznelke, Kardamom, Muskat usw. Viele Gewürze, die im Lebensmitteleinzelhandel nur schwer erhältlich sind, bekommt man meist in der Apotheke häufig auch in Asia-Supermärkten.
Honigkuchen-Nikoläuse und viele weitere kreative Weihnachtsplätzchen gibt es in Neue Plätzchen von A-Z
© Foto: Fotostudio Diercks für ZS
Top 4 Tipp für perfekte Weihnachtsplätzchen
Backen von Weihnachtsplätzchen

Schoko-Ingwer-Ecken
Oft werden mehrere Backbleche gleichzeitig benötigt, dann kann man sich mit Backpapier gut behelfen. Backpapier in der Größe des Backbleches zuschneiden, auf der Arbeitsfläche auslegen Weihnachtsplätzchen ausstechen oder formen und anschließend mit dem Backpapier von der offenen Blechseite aufs Backblech ziehen. So kann der Teig schon weiter verarbeitet werden, während das Blech gerade im Backofen ist. Fettreiche Teige (z.B. Knetteige) können direkt auf ungefettete Backbleche gelegt werden. Backpapier erspart das lästige Blechreinigen zwischen den einzelnen Backgängen. Denn bei gefetteten Blechen brennt das Fett schnell ein und das Blech muss entsprechend oft gespült werden. Teigreste auf dem Blech brennen zudem ein. Weihnachtsplätzchen sollten sofort nach dem Backen vom Backblech gezogen werden und auf einem Kuchenrost erkalten. Das Gebäck zum Auskühlen nicht übereinander stapeln, damit noch vorhandene Flüssigkeit beim Abkühlen entweichen kann, sonst bleiben die Weihnachtsplätzchen nicht kross und kleben evtl. wieder zusammen.
Die Schoko-Ingwer-Plätzchen und andere leckere Weihnachtsplätzchen, wie die Beeren-Zauber-Zipfel gibt es in Schnelle Plätzchen
© Foto: Barbara Bonisolli, München für ZS
Top 5 Tipp für perfekte Weihnachtsplätzchen
Weihnachtsplätzchen-Vorratshaltung

Zitronenherzen
Alle Gebäcke müssen vor dem Verpacken vollständig erkaltet sein. Generell Weihnachtsplätzchen kühl und trocken aufbewahren. Weihnachtsplätzchen und Kleingebäck das knusprig bleiben soll, muss in fest schließenden Dosen aufbewahrt werden. Wenn man sich nicht sicher ist, ob die Dosen wirklich luftdicht schließen, am besten eine Lage Frischhaltefolie zwischen Deckel und Dose klemmen. Weihnachtsplätzchen, die weich werden sollen (z.B. Springerle, Pfeffernüsse) so lange unverpackt stehen lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht haben. Dann in Dosen mit lose aufgelegtem Deckel verpacken. Damit die Gebäcke weich bleiben, kann auch eine Scheibe Brot oder eine Apfelspalte mit in die Dose gelegt werden. Das Gebäck nimmt dann die darin enthaltene Feuchtigkeit auf. Ganz wichtig ist Brot- oder Apfelstücke häufig auszuwechseln, da es sonst zu Schimmelbildung kommen kann. Weihnachtsplätzchen jeweils nach Sorten getrennt verpacken. Bei gefüllten und glasierten Gebäcken immer eine Lage Back-oder Pergamentpapier zwischen die einzelnen Schichten Gebäck legen. Makronen immer in fest schließenden Dosen aufbewahren. Richtige Lagerdauer beachten. Grundsätzlich gilt: Gewürzte Gebäcke immer in fest schließenden Dosen aufbewahren. Gewürzte Gebäcke und Weihnachtsplätzchen sollten vor dem Verzehr einige Tage in der Dose durchziehen, damit sich die Aromen der Gewürze voll entfalten können. Figürliches aus Lebkuchenteig (z.B. Baumschmuck) immer erst richtig trocknen lassen – mindestens über Nacht – sonst verformt sich das Gebäck durch die noch enthaltene Feuchtigkeit und ist zum Aufhängen eventuell zu weich. Gefülltes Gebäck (Teegebäck) wird sehr schnell weich. Deshalb die Weihnachtsplätzchen auf Vorrat backen, aber nach Bedarf füllen und zusammensetzen. So bleibt das Gebäck immer frisch und man hat schnell ein attraktives Weihnachtsplätzchen zum Servieren.
Die Zitronenherzen, Tomaten-Mozarella-Muffins und viele leckere Weihnachtsplätzchen gibt es im Grund-Backbuch
© Foto: Eising Studio | Food Photo & Video, München für ZS
© Beitragsbild:Fotostudio Diercks (Thomas Diercks, Kai Boxhammer, Christiane Krüger), Hamburg für ZS